Rennen: verloren!
Wie wunderbar: Endlich haben wir Menschen den Punkt erreicht, an dem wir erkennen dürfen, dass wir nicht weiter versuchen müssen, mit den Maschinen, die wir geschaffen haben, zu konkurrieren. Mit der KI-Diskussion ist klar: Wir sind langsamer und weniger genau.
Das allerdings muss kein Nachteil sein. Im Gegenteil: Jetzt können wir uns daran machen, das Zusammenspiel von Mensch und Maschine neu zu sortieren. Denn das "papierlose Büro" ist genauso wenig ein Selbstzweck, wie eine perfekte KI-Kommunikation. Wer will mit Bots Geschäfte machen?
Wer möchte künstlich erzeugte Texte in Emails, Präsentationen oder Bewerbungen lesen? Niemand, der oder die Wert auf maximale Wertschätzung legt.
Deswegen gilt es jetzt High Tech mit "High Touch" zu verbinden. Wir Menschen sind sinnliche Wesen - wir genießen die Haptik eines schönen Papiers, die individuellen Schnörkel einer persönlichen Handschrift - die persönliche Geste im Miteinander.
Im Vertrieb bietet sich hierfür ein fantastisches Lern- und Spielfeld - mit handfesten Incentives für diejenigen, die das neue Spiel besonders schnell für sich erschließen.
In der sich schnell entwickelnden Unternehmenslandschaft von heute gibt es eine Million Möglichkeiten, die Rolle der künstlichen Intelligenz im Vertrieb zu interpretieren. Eine Interpretation sticht jedoch hervor: die entscheidende Notwendigkeit für Entscheidungsträger, ihre berufliche Neugier neu zu entfachen und die Innovationskultur in ihren Unternehmen neu zu beleben.
Da wir an der Schnittstelle zwischen traditionellen Vertriebsmethoden und KI-gesteuerten Ansätzen stehen, reicht es nicht aus, einfach neue Technologien zu übernehmen. Wir müssen die Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden in Kontakt treten, grundlegend überdenken und die Synergie zwischen menschlichem Verständnis und maschineller Intelligenz nutzen.
Das Herzstück dieser Transformation ist das, was wir die "AI Sales Engine" nennen - eine leistungsstarke Fusion aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Kreativität. Bei dieser Maschine geht es nicht nur um die Automatisierung von Prozessen, sondern auch um die Schaffung von hochwirksamer, datengesteuerter "Munition", die es den Vertriebsteams ermöglicht, Kunden effektiver als je zuvor anzusprechen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu KI-generierten Erkenntnissen, die nicht nur Kundenbedürfnisse vorhersagen, sondern auch überzeugende, personalisierte Argumente liefern, die auf jede einzelne Interaktion zugeschnitten sind. Das ist keine Science-Fiction - das ist die neue Realität des Vertriebs, und sie ist jetzt für diejenigen verfügbar, die neugierig genug sind, ihr Potenzial zu erkunden.
Diese KI-gesteuerte Munition zu haben, ist nur die halbe Miete. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, wie wir sie nutzen. Hier wird die professionelle Neugierde entscheidend. Entscheider müssen bereit sein, lang gehegte Annahmen zu hinterfragen, mit neuen Ansätzen zu experimentieren und kontinuierlich aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen.
Die KI-Vertriebsmaschine liefert die Feuerkraft, aber es liegt an uns - dem menschlichen Element - zu zielen und zu feuern. Dies erfordert eine Innovationskultur, die zur Erkundung ermutigt, Kreativität belohnt und sich nicht scheut, den Status quo in Frage zu stellen.
In der sich schnell entwickelnden Landschaft des KI-gesteuerten Vertriebs ist kontinuierliches Lernen nicht nur von Vorteil, sondern unerlässlich. Vertriebsprofis und Führungskräfte müssen eine Mentalität der ständigen Neugier kultivieren und ständig versuchen, neue KI-Technologien, Datenanalysetechniken und sich entwickelnde Kundenverhaltensweisen zu verstehen.
Überwinden Sie das "Alleswisser"-Syndrom, das erfahrene Vertriebsmitarbeiter oft plagt, und fördern Sie eine Kultur, in der das Stellen von Fragen und das Eingestehen von Wissenslücken als Stärke und nicht als Schwäche angesehen wird.
Laut einer Studie von Deloitte ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen mit einer ausgeprägten Lernkultur neue Produkte und Verfahren entwickeln, um 92 % höher. Dies unterstreicht den direkten Zusammenhang zwischen kontinuierlichem Lernen und Innovation im Vertrieb.
Der KI-Vertriebsmotor lebt von verschiedenen Inputs. Vertriebsteams müssen eng mit Datenwissenschaftlern, IT-Experten und Kundendienstmitarbeitern zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Sicht auf die Customer Journey zu erhalten.
Die Herausforderung: Silos zwischen den Abteilungen aufbrechen und die offene Kommunikation und den Ideenaustausch zwischen traditionell getrennten Funktionen fördern.
KI kann zwar wertvolle Erkenntnisse liefern, aber sie kann das nuancierte Verständnis und die Kreativität der menschlichen Intelligenz nicht ersetzen. Die Kombination von KI mit menschlicher Intelligenz kann die Entscheidungsfindung und Innovation verbessern.
Durch den Einsatz von KI zur Bewältigung datengesteuerter Aufgaben und die Freisetzung menschlicher Ressourcen für kreatives und strategisches Denken können Unternehmen eine starke Synergie erzielen, die die Innovation vorantreibt. McKinsey betont, dass diese Kombination zu effektiveren und wirkungsvolleren Verkaufsstrategien sowie zu umfassenderen Geschäftsinnovationen führen kann. Die Verschmelzung von KI und menschlicher Intelligenz ermöglicht die Entwicklung ausgefeilterer und anpassungsfähigerer Verkaufsargumente, was die Gesamtwirkung auf die Kunden erhöht.
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, eine Kultur zu fördern, die Neugier und Innovation begünstigt, weil sie auf eingefahrene Gewohnheiten zurückgreifen und den Schwerpunkt auf Effizienz statt auf Erkundung legen.
Unternehmen können diese Fähigkeiten fördern, indem sie strukturierte Gelegenheiten zur Erkundung schaffen und betonen, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen. Die Ermutigung der Mitarbeiter zu ziellosem Forschen und Brainstorming ohne Angst vor Verurteilung kann zu unerwarteten Einsichten und innovativen Lösungen führen. Bei diesem Prozess wird den Teams die Möglichkeit gegeben, zu experimentieren und Ideen frei zu erforschen, wodurch neue Möglichkeiten aufgedeckt und Innovationen gefördert werden können.
KI revolutioniert die Vertriebsstrategien. Durch die Kombination von KI und menschlicher Intelligenz schaffen wir wirkungsvolle Verkaufsargumente, die bei den Kunden ankommen. Unsere eigene Kampagne ist ein Beispiel für diesen Ansatz, bei dem KI-gesteuerte Erkenntnisse mit menschlicher Kreativität kombiniert werden, um wirkungsvolle Verkaufsargumente zu entwickeln. Unsere Kunden können diese leistungsstarke Kombination nutzen, um bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen. Laut einer Studie der University of Alabama at Birmingham verändert KI den Vertriebssektor, indem sie Routineaufgaben automatisiert, die Lead-Bewertung verbessert und Echtzeit-Datenanalysen zur Verbesserung von Kundeninteraktionen und Vertriebsstrategien bereitstellt. Darüber hinaus ermöglichen KI-Tools personalisiertere Kundenerlebnisse, die das Engagement und die Konversionsraten deutlich verbessern.
Wenn man über die "Skizzen zur Zukunft der Schweiz" nachdenkt, kommt einem eine alte These in den Sinn: Datenregime ersetzen die Nationalstaaten.In den letzten 20 Jahren hat die Vernetzung über Internet und Smartphones die globalen Machtstrukturen verändert. Die neuen globalen Player sind die Tech-Giganten.Diese Unternehmen haben immense wirtschaftliche Macht und beeinflussen unser tägliches Leben sowie die globale Kommunikation. Messenger-Dienste und KI-Dienste revolutionieren zahlreiche Branchen.Sind wir Zeugen eines Systemwandels, bei dem Daten-Regime die traditionellen Nationalstaaten ablösen? Während Staaten an geopolitischen Grenzen festhalten, schaffen Tech-Giganten virtuelle Imperien, die politische Entscheidungen beeinflussen und die wirtschaftliche Landschaft gestalten.Dieser Wandel erfordert ein Umdenken in der internationalen Politik und Wirtschaft. Regulierungen müssen an die vernetzte Welt angepasst werden, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft in dieser neuen Ära zu sichern.
Lesen Sie hier mehr darüber.