gannaca dialogue

Als Chefredakteurin des polis Magazins und Projektleiterin der polis Convention ist Susanne Peick seit vielen Jahren Teil der Müller + Busmann & polis Convention GmbH und verantwortet dort redaktionelle Inhalte und Veranstaltungsformate im Bereich Architektur und Stadtplanung.
As Editor-in-Chief of polis Magazin and Project Lead of polis Convention, Susanne Peick has been part of Müller + Busmann & polis Convention GmbH for many years, where she is responsible for editorial content and event formats in the field of architecture and urban planning.
gannaca: Wenn Technologie immer stärker in unsere Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse eingreift – wie bewahren wir Räume für Intuition, Erfahrung und kreatives Risiko?
Susanne Peick: In einer Welt, in der Algorithmen unsere Optionen vorfiltern und Datenströme unsere Aufmerksamkeit lenken, ist die bewusste Entscheidung zum Abschalten vergleichbar mit einer kreativen Rebellion. Ich schalte nicht nur Geräte aus, sondern schalte auch persönlich ab. Infolgedessen schaffe ich mir mentale Freiräume: ein Spaziergang ohne Podcast oder Musik, das Schreiben in ein Notizbuch statt in eine App, ein frei fließendes Gespräch ohne sofortigen Google-Faktencheck. Diese Balance zwischen digitaler Präzision und analoger Offenheit ist kein Luxus, sondern für mich Voraussetzung für echte Intuition. Menschliche Kreativität entsteht nicht im Optimierungsmodus, sondern in der Langeweile – jenem scheinbaren Nichts, das eigentlich ein nährreicher Pool ist. Wenn wir gelernt haben, darin zu schwimmen, tauchen wir mit Ideen auf, die kein Prompt je generieren kann. Erfahrung und Risikobereitschaft brauchen genau diesen ungestörten Raum, um sich zu entfalten, fernab von Push-Nachrichten und Perfektionsdruck.
gannaca: Transformation entsteht selten durch neue Tools allein, sondern durch die Art, wie wir sie einsetzen. Wo siehst du derzeit die größte Diskrepanz zwischen technologischem Potenzial und menschlicher Umsetzungskraft?
Susanne Peick: Die größte Diskrepanz in unserem kollektiven (Technologie-)Bildungsrückstand – und in einem Kontrollwahn, der uns blind macht für das wahre Potenzial. Technologie ist heute weiter, als die meisten von uns überhaupt begreifen können. Wir hinken nicht nur bei der Umsetzung hinterher, wir denken sie viel zu kleinteilig - oftmals behaftet mit Angst. Oder wir behandeln KI und Co. wie ein Werkzeug, das wir „beherrschen“ müssen, statt sie als Sparring-Partner zu verstehen – als Gegenüber, das uns provoziert, zum Weiterdenken animiert oder widerspricht. Das ist, als würde man einen Weltmeister-Boxer nur zum Sandsack-Tragen einladen. Insofern ist das eigentliche Gap kein technisches, sondern ein kulturelles und bildungspolitisches: Es fehlt ein System, das uns lehrt, mit exponentieller Intelligenz umzugehen, statt nur Excel-Kurse für die nächste Generation zu skalieren. Solange wir Technologie weiterhin als etwas betrachten, das wir „kontrollieren“ müssen, statt als Spiegel und Katalysator für das große Ganze, bleibt ihr Potenzial ein schlafender Riese – und wir die Zwerge, die ihn füttern, ohne ihn je zu wecken. Wollen wir das?
gannaca: Wenn du an die nächsten zehn Jahre denkst: Welche Haltung brauchen wir, um in einer Welt zu gestalten, die sich schneller verändert, als wir sie begreifen können?
Susanne Peick: Ich wünsche mir eine Haltung der radikalen Gelassenheit im freien Fall; anders gesagt: keine Angst vor dem Unbekannten, sondern Neugier als Kompass. Ich denke, wir müssen endlich den Traum vom „Ankommen“ begraben – dieses irrwitzige Märchen, dass es irgendwann einen stabilen Endpunkt gibt. Leben war nie statisch, ist es nicht und wird es auch niemals sein. Wir haben uns lediglich selbst die Illusion gebaut, um die Geschwindigkeit erträglicher zu machen. Stattdessen brauchen wir Agilität als Muskel und lebenslanges Lernen als Atemzug. Scheuklappen ab, Blick weit und lernen – voneinander, von anderen Disziplinen und von allen Generationen. Ich wünsche mir außerdem den Willen, sich ständig zu verbessern; und zwar nicht nur in fachlichen Kompetenzen, sondern im Mensch-Sein an sich. Denn je intelligenter KI wird, desto klarer wird sie unser Spiegel: Sie zeigt uns schonungslos, wo wir engstirnig, träge oder uninspiriert sind. Wer sich traut, in diesen Spiegel zu schauen und zu wachsen, gestaltet nicht nur die Welt – er bleibt in ihr ein relevantes Teilchen des großen Ganzen.
gannaca: As technology increasingly intervenes in our decision-making and design processes – how can we preserve spaces for intuition, experience, and creative risk?
Susanne Peick: In a world where algorithms pre-filter our options and data streams steer our attention, the conscious decision to switch off has become a kind of creative rebellion. I don’t just turn off devices – I switch off myself. As a result, I create mental breathing spaces: a walk without a podcast or music, writing in a notebook instead of an app, a free-flowing conversation without an immediate Google fact-check.
This balance between digital precision and analog openness isn’t a luxury but, for me, a prerequisite for genuine intuition. Human creativity doesn’t arise in optimization mode but in boredom – that seemingly empty space that is actually a nourishing pool. Once we’ve learned to swim in it, we surface with ideas no prompt could ever generate. Experience and a willingness to take risks need precisely this undisturbed space to unfold, far from push notifications and the pressure to be perfect.
gannaca: Transformation rarely arises from new tools alone but from the way we use them. Where do you currently see the greatest gap between technological potential and human capacity for implementation?
Susanne Peick: The greatest gap lies in our collective (technological) educational deficit – and in a fixation on control that blinds us to true potential. Technology today is more advanced than most of us can even comprehend. We’re not only lagging behind in implementation – we think far too small, often driven by fear. Or we treat AI and similar technologies as tools we must “master” instead of as sparring partners – counterparts that provoke us, challenge our thinking, or even contradict us.
That’s like inviting a world-champion boxer only to carry the punching bag. The real gap, therefore, isn’t technical but cultural and educational. What’s missing is a system that teaches us how to engage with exponential intelligence instead of just scaling Excel courses for the next generation.
As long as we continue to see technology as something we must “control” rather than as a mirror and catalyst for the bigger picture, its potential will remain a sleeping giant – and we’ll be the dwarfs feeding it without ever waking it. Do we really want that?
gannaca: When you think about the next ten years: what attitude do we need to shape a world that is changing faster than we can comprehend?
Susanne Peick: I wish for an attitude of radical composure in free fall – in other words: no fear of the unknown, but curiosity as a compass. I think we must finally bury the dream of “arriving” – that absurd fairy tale that there will one day be a stable endpoint. Life has never been static, is not static, and never will be. We merely built ourselves the illusion to make the speed more bearable.
Instead, we need agility as a muscle and lifelong learning as a breath. Take off the blinkers, look far, and learn – from each other, from other disciplines, and from all generations. I also wish for the will to keep improving – not only in professional skills but in being human itself. Because the more intelligent AI becomes, the more clearly it becomes our mirror: it shows us mercilessly where we are narrow-minded, sluggish, or uninspired.
Those who dare to look into this mirror and grow don’t just shape the world – they remain a meaningful particle of the greater whole.